In der Zeit des Nationalsozialismus wurden mit dem Ziel der Vernichtung lebensunwertes Leben mehr als 350.000 Menschen zwangssterilisiert. Bis zu 6000 Frauen und ungefähr 600 Männer starben an den Folgen der Eingriffe, mehr als 300.000 weitere starben in den Euthanasie-Programmen Bis Kriegsende fallen allein dieser klinischen Euthanasie-Variante rund 5.000 Kinder zum Opfer, mehr als 300 davon in der Kinderfachabteilung Lüneburg. Nach meiner Erinnerung ist alle paar.
Gabriele Rünger: Die Opfer der Rassenhygiene - Zwangssterilisation, Euthanasie und Rassenwahn. In: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. (Hrsg.): Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen - Die braune Vergangenheit einer Region. Euskirchen 2006, ISBN 3-935221-72-X. Bernhard Richarz: Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich mehr als 200.000 Menschen umgebracht, weil sie krank, behindert oder alt waren. Die Angehörigen wurden über die wahre Todesursache angelogen und bei Nachfragen von den Anstalten abgewimmelt. Die Angehörigen waren oft verunsichert und konnten das Geschehen nicht einordnen. Auch nach Kriegsende änderte sich diese Situation kaum - So lautete eine Rechenaufgabe in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Nazis verfolgten und ermordeten Kranke und Menschen mit Behinderung ebenso wie Juden und andere Gruppen. Sie hielten sie für lebensunwertes Leben, für Parasiten am deutschen Volkskörper. Daher planten sie ihre schrittweise Ermordung. Neuer Abschnitt. Die Aktion T4 Mehr als 100.000 Opfer; Rechtfertigung für die.
Rosa Schillings, eines von etwa 200.000 Opfern der Euthanasie, der systematischen Tötung von Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus. Ihr Leben und ihr Sterben ist außergewöhnlich gut. ++ Auch nach der offiziellen Beendigung der T-4 Aktion im August 1941 ging die wilde Euthanasie dezentral weiter, der nochmals ca. 30.000 Menschen zum Opfer fielen Für Hinweise auf bislang nicht bekannte Opfer von Euthanasie und NS-Psychiatrie aus Berlin-Buch oder auf fehlerhafte Schreibweisen und Daten wenden sie sich bitte an: robert.parzer@gedenkort-t4.eu. Anstalt Berlin-Buch. Zur Datenbank der Opfer der Anstalt Berlin-Buch. Biografien einreichen. Biografie nicht gefunden? Die meisten Opfer der nationalsozialistischen Patientenmorde sind nach. Der Aktion T4 fielen 120.000 Kinder und Erwachsene zum Opfer. Wie viele es in der Wilden Euthanasie und der Aktion 14f3 gewesen sind, weiß man nicht genau, Schätzungen gehen aber von ca. 200.000 bis 300.000 Menschen aus. In den Jahren 1940 und 1941 wurden in Deutschland fünf Heil- und Pflegeanstalten sowie die Strafanstalt. Euthanasie im Dritten Reich - Referat : soll Im Dritten Reich wurde dieser sogenannte Gnadentod für unheilbar Kranke Menschen ein grausames und sinnloses Mordprogramm an Behinderten und Erbkranken Euthanasie - der Gnadentod von Menschen, die es nicht mehr wert waren zu leben, wurde ein mörderisches Programm in Nazi-Deutschland. Diese Kampagne resultierte in der Ermordung von etwa 200.000.
Opfer der NS-Euthanasie. (31. März, 2020). Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieprogramme im Dritten Reich zwischen 1933 und 1945 [Graph]. In (31. März, 2020) Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Verantwortung In die Zeit des Nationalsozialismus fällt das dunkelste Kapitel der deutschen Psychiatrie: Mindestens 250.000 psychisch Kranke und Behinderte fielen dem sogenannten Euthanasieprogramm zum Opfer. Psychiater waren maßgeblich an der Zwangssterilisierung von bis zu 400.000 vor allem psychisch kranker und geistig behinderter Menschen.
Vor der städtischen Veranstaltung lädt die Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie zur Kranzniederlegung im Gedenken an die Karlsruher Opfer der Euthanasie -Verbrechen im Nationalsozialismus ein. Treffpunkt für Interessierte ist um 17 Uhr am Haupteingang des Hauptfriedhofs Nationalsozialismus: Die Verbrechen. Nationalsozialismus: Die Verbrechen. Die Verbrechen der Nationalsozialisten . Holocaust, Euthanasie, Vernichtung durch Arbeit. Die Verbrechen der Nationalsozialisten. Als die alliierten Truppen bei ihrem Vormarsch Anfang 1945 auf die NS-Vernichtungslager stießen, sahen sie mit eigenen Augen die von den Nationalsozialisten begangenen Verbrechen. Sie konnten. Die 'Euthanasie'-Morde der Nationalsozialisten. Die NS-Euthanasie-Morde an den erwachsenen Patienten und Patientinnen in Heil- und Pflegeanstalten im Deutschen Reich im Nationalsozialismus werden in zwei Phasen unterschieden. In der ersten Mordphase wurden die Menschen in Gaskammern getötet und in der zweiten Mordphase wurden sie durch gezielte Mangelernärhung und wahrscheinlich auch durch.
Gedenken an Anna Lehnkering, Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisation in der Zeit des Nationalsozialismus, Anna war Patientin in Bedburg-Hau und wurde 1940 im Alter von 24 Jahren in der Gaskammer von Grafeneck ermordet wohl von den Tätern als Euthanasie und Gnadentod verharmlost, ist die NS-Euthanasie angemessen nur als Mord zu beschreiben. In der im Mittelpunkt stehenden Phase von 1939 bis 1941 meint NS-Euthanasie indu-striellen Massenmord, gleich ob die Beschreibung aus historischer, juristischer oder allgemein ethischer Per-spektive geschieht. Kranke und Behinderte waren die Opfer des ersten nationalsozialistischen Massenmords. Zum Inhalt springen. Zurück zur Startseite Nationalsozialismus, Euthanasie; Kommentare. 109 Kommentare. Von den sechs im Nationalsozialismus im Rahmen des Euthanasie-Programms existie-renden Vernichtungsanstalten war Grafeneck die einzige, die vor ihrer Beschlagnahmung, einen kirchlichen Träger hatte. In Grafeneck war dies die Samariterstiftung Stuttgart, die dem Landesverband der Inneren Mission und somit der Evangelischen Landeskirche Württtemberg angehörte. Von den 10.654 in.
Der Bundestag hat am Freitag, 27. Januar, der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Besonders erinnert wurde in diesem Jahr an die 300.000 Opfer des NS-Euthanasie -Programms. Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte, es dürfe nie wieder zugelassen werden, dass Menschen ausgegrenzt, verfolgt und in ihrem Lebensrecht beschnitten werden Behinderung, Krankheit und Euthanasie im Nationalsozialismus Verschleierung und Tarnung der Morde . Wichtig war die Verschleierung und Tarnung der Morde, denn niemand - weder Angehörige noch die Bevölkerung - sollte von ihnen erfahren bzw. über sie sprechen. Daher sollte ein natürlicher Tod der Opfer, in der Regel durch eine ansteckende oder entzündliche Krankheit, vorgetäuscht werden. Klein Lafferde - Stolperstein für Opfer der Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus . Der Klein Lafferder Otto Flügel wurde 1941 Opfer des NS-Regimes: Wegen des Programms zur Ermordung psychisch Kranker und Behinderter wurde er getötet. Nun soll Flügel einen Stolperstein in seinem alten Heimatort bekommen. Hermine und Otto Flügel bei ihrer Verlobung im Jahr 1922. Quelle. An diesem Freitag wird im Reichstag in Berlin der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, wie jedes Jahr; diesmal aber stehen die Opfer der Euthanasie im Mittelpunkt. Melitta Burger wird nach. Die Opfer der Euthanasie. von Pitt v. Bebenburg. schließen. Eine Ausstellung und eine Veranstaltungsreihe rücken die Morde an behinderten und kranken Menschen zur Nazizeit in den Blickpunkt. Auf.
Rassenhygiene und Euthanasie im Nationalsozialismus »Rassenhygienisches« Propagandabild der 1930er Jahre . In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Vorstellungen der Eugenik und Rassenhygiene weiter überhöht und radikalisiert. In der Vorstellung der Nationalsozialisten von Volksgemeinschaft und Volksgesundheit wurden Kranke und Behinderte als schädlich und als Belastung für. Als 1986 das Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 erschien, wurde damit mehr als 128 000 jüdischen Bürgern aus dem Territorium der damaligen Bundesrepublik Deutschland und ganz Berlins zum überwiegenden Teil erstmals öffentlich gedacht. Das nun in zweiter Auflage vorliegende Gedenkbuch enthält die Namen von. Vergessene Opfer NS-Euthanasie in Hagen Pablo Arias Meneses Hagener Geschichtsverein Hagener Geschichtshefte Nr. 8. Herausgeber: Hagener Geschichtsverein e.V. 1. Auflage 2019 ISBN: 987-3-00-062356-1. Zum Inhalt: Mehr als 300.000 Menschen mit Behinderung und Kranke wurden in der NS-Zeit ermordet, 300 von ihnen allein aus Hagen, darunter auch Kinder. Anhand von Archivmaterial aus ganz.
Die Opfer der NS-Euthanasie in München. Zwischen 1939 und 1945 wurden im Reichsgebiet 240.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen ermordet, darunter 2.000 Münchner Bürger Euthanasie-Opfer Führung zur Gräberanlage und zum Ehren-mal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Hauptfriedhof. Referenten: Christoph Schneider, AK Zwangssterilisation und Euthanasie in Frankfurt am Main, Dr. Thomas Bauer, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt. 12 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE 13.9.2017 VORTRAG 19.30 Uhr, Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt.
Die Euthanasie im Dritten Reich hatte es auf kranke und behinderte deutsche Staatsbürger abgesehen. Die Nationalsozialisten stellten diese Menschen als Volksschädlinge dar und wollten deren Vernichtung auf eine rechtliche Grundlage stellen. Demzufolge kam es zwischen 1939 und 1945 zu einer systematischen Tötungswelle, die als †Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer (Die Zeit des Nationalsozialismus) Ernst Klee. 4,6 von 5 Sternen 26. Taschenbuch. 14,95 € Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses (Die Zeit des Nationalsozialismus) Alexander Mitscherlich. 4,8 von 5 Sternen 24. Taschenbuch. 17,00 € Dokumente zur » Euthanasie « im NS-Staat Ernst Klee. 4,8 von 5 Sternen 8. Taschenbuch.
Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin (© picture-alliance/dpa) Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen. Im Hauptlager in Auschwitz (Oświęcim), das auf einem ehemaligen Barackengelände der polnischen Armee errichtet wurde, belief sich die Zahl der Insassen zeitweise. 1.500 Patienten sollen in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen während der NS-Zeit ermordet worden sein. Eine Gedenkstätte auf dem Gelände soll heute an die Opfer erinnern Gedenken an Opfer der NS-Euthanasie in Stuttgart Wo der Massenmord begann. Torsten Schöll, 22.01.2020 - 17:11 Uhr . 1. Das Schloss Grafeneck bei Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Heute gibt. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der 75. Jahrestag ist bundesweit Anlass, der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken Euthanasie-Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Groß-Gerau. Geschaffen wurde diese Stele von dem Kasseler Künstler Dr. Horst Hoheisel. Sie steht seit November 2013 im Foyer des Landratsamtes in Groß-Gerau und kann dort während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Die zusammengestellten Materialien und Anregungen wollen eine Verbindung schaffen zwischen den.
Eugenik und Euthanasie im Nationalsozialismus. Eine Einführung mit Materialien Armin Trus. Broschiert: 364 Seiten Verlag: Metropol-Verlag, 1. Auflage Erscheinungsdatum: Mai 2019 Sprache: Deutsch ISBN: 978-3863314576. Inhalt: Die Reinigung des deutschen Volkskörpers war das erklärte Staatsziel der nationalsozialistischen Machthaber. Sie verstanden darunter sowohl den Ausschluss. Politik Opfer der Euthanasie-Morde nicht vergessen Donnerstag, 1. Februar 201 Eine Forscher-Werkstatt der VHS Warendorf recherchiert jetzt die Schicksale von rund 15 Warendorfern, die Opfer der NS-Euthanasie geworden sind. Dienstag, 03.09.2019, 03:00 Uhr aktualisiert: 06.09. Das Gedenken an die Opfer begann in Hadamar 1953 mit einem Relief im Eingangsbereich der damaligen Landesheilanstalt, welches bis heute an die getöteten Patientinnen und Patienten erinnert. 1964 wurde der ehemalige Anstaltsfriedhof in eine Gedenkstätte umgestaltet und seit 1991 informiert eine Dauerausstellung über die NS-Euthanasie-Verbrechen an diesem Ort. Neben Führungen und. Größere Euthanasie-Verfahren der Nachkriegszeit gegen Ärzte, Pfleger und Verwaltungspersonal fanden 1947 in Frankfurt am Main und Dresden statt. Insgesamt wurden in der Bundesrepublik sieben Todesurteile gefällt, davon wurden zwei vollstreckt. 29 Angeklagte wurden zu Freiheitsstrafen zwischen vier Monaten und lebenslänglich verurteilt. Bei 49 Personen kam es zu einem Freispruch, drei.
Die Euthanasie-Morde im Kreis Groß-Gerau während der Zeit des Nationalsozialismus Der Massenmord an psychisch kranken, geistig und körperlich behinderten Menschen im Nationalsozialismus Der Landkreis Groß-Gerau hat zum Gedenken an die Euthanasie-Opfer eine Stele im Landratsamt errichtet. Auf dieser Stele sind die Namen der ermordeten Menschen aus dem Kreisgebiet genannt Materialien und. Hierbei wurde jedoch der Opfer der Euthanasie und der Rassenhygiene im Nationalsozialismus gedacht. Im einem Vortrag von Dr. Carola S. Rudnick, wissenschaftliche und pädagogische Leiterin der. Nur die Namen einer winzigen Zahl (5) von 24 Nazi-Opfern der Gemeinde wird bisher - im Internet abrufbar - genannt; von 8 ermordeten jüdischen Bürgern, 15 Euthanasie-Opfern und dem.
Behinderung, Krankheit und Euthanasie im Nationalsozialismus Nach dem Krieg: Verweigerte Entschädigung für Euthanasie-Opfer. Nach dem Ende des Dritten Reiches gab es eine Reihe von Prozessen gegen viele Angestellte von Tötungsanstalten und T4-Gutachter (Aktion T4 bezeichnet die erste Phase der Anstaltsmorde) werden die Hamburger Geschichte der Euthanasie im Nationalsozialismus beleuchtet, die beteiligten Instituti-onen beschrieben, Einzelschicksale aufgezeigt und die Nachkriegszeit betrachtet, in der die Täter nicht belangt und die Opfer nicht anerkannt wurden. Die Ausstellung und damit auch diese Broschüre, die die Texte sowie eine Auswahl der Fotos und Dokumente der Ausstellung enthält. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Ns Euthanasie‬! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Das Denkmal der Grauen Busse im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen in Baden-Württemberg erinnert an die Krankenmorde während des Nationalsozialismus. Der Schriftsteller Robert Musil hat.
Nationalsozialismus : Opfer einer biopolitischen Utopie. Kaum Widerstand bei Ärzten und Verwandten: Götz Aly analysiert in seiner neuesten Veröffentlichung Die Belasteten die Wirkung des. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde. Veranstaltungen. Aktuelle Veranstaltungen; Archiv; 2020; 2019; 2018; 2017 ; Mai »Geschichte gehört auch uns« 17. Mai 2020 - 10:00 bis 17:00 Uhr Vorstellung des Inklusionsprojekts durch die Gedenkstätten-Leiterin Dr. Sylvia de Pasquale mehr. September. Tag des Offenen Denkmals 13. September 2020 mehr. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden mit dem Ziel der Vernichtung lebensunwerten Lebens mehr als 350.000 Menschen zwangssterilisiert. Bis zu 6.000 Frauen und ungefähr 600 Männer starben an den Folgen der Eingriffe, mehr als 300.000 weitere starben in den Euthanasie-Programmen. Die Überlebenden dieser Verbrechen mussten auf Härteleistungen als Opfer der NS.
Der »Gedenkort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde« am historischen Ort der Planungszentrale, in der Berliner Tiergartenstraße 4, erinnert an die Ermordung zehntausender Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie »rassisch« und sozial unerwünschter Menschen. Eine begleitende Freiluftausstellung informiert über die Geschichte der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde. Phase der NS-Euthanasie, der sog. dezentralen Phase, zum Opfer fielen. Nach diesen zu forschen ist schwieriger, weil es keine derartigen Transportlisten gab bzw. nicht bekannt sind. Nach ihnen kann man aber bei der Gedenkstätte Hadamar nachfragen. Da das eine dezentrale Aktion war, wurden die Akten von der Tötungsanstalt Hadamar nicht nach Berlin weiter geschickt, vielmehr blieben sie. Euthanasie. Dieses Wort kommt aus dem Alt-Griechischen und meint eigentlich Sterbehilfe. In Deutschland wird der Begriff Euthanasie aber nicht im Zusammenhang mit Sterbehilfe genutzt. Man bezeichnet damit vielmehr ein Verbrechen während des Nationalsozialismus. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten von 1933 bis 1945 wurden viele Schwerstkranke, behinderte oder unheilbar kranke. Der T4 - Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde erinnert an diese grausame Tötungsaktion. Im Tiergarten und somit nur wenige Minuten vom T4-Gedenkort entfernt erinnert und ehrt ein Denkmal an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Es umfasst einen etwa 3,60 Meter hohen Betonquader direkt gegenüber vom Denkmal für die.
Euthanasie im Nationalsozialismus und die Reaktion der katholischen Kirche - Yvonne Semper - Hausarbeit - Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertatio Euthanasie und der Interpretation ihrer Entstehungsgeschichte.Anschließend wird die Pilotstudie zu einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten wis-senschaftlichen Projekt vorgestellt,das die-sen einmaligen Aktenbestand anhand einer größeren Stichprobe (3000 Krankenakten) systematisch bearbeiten soll.Das Projekt kann dazu beitragen,dass die Opfer der NS-Euthanasie. In den Euthanasie-Gasmordanstalten und anderen Heil- und Pflegeanstalten wurden etwa 300.000 Menschen durch Gas, Medikamente oder gezieltem Verhungernlassen ermordet. Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. setzt sich für diese in der öffentlichen Debatte nicht ausreichend gewürdigten Opfer des Nationalsozialismus ein. Der Bund der Euthanasie-Geschädigten und. Die Ausstellung erinnert an Hamburger Opfer der NS-Euthanasie, der Zwangssterilisationen und Humanexperimente im Nationalsozialismus und thematisiert die Verantwortung der Wissenschaften für die Herleitung eines an Eugenik, Rassenideologie und Produktivität orientierten Menschenbildes. Die Verbrechen wurden in Amtsstuben, Gerichten, Universitäten konzipiert und von Ärzten, Pastoren und. Im Jahr 2010 haben sich die beiden Standesorganisationen der am meisten in die Verbrechen der Euthanasie involvierten deutschen Ärzte, der Psychiater und der Kinderärzte, erstmals und eindeutig von den Verbrechen und ihren ehemaligen Kollegen distanziert. Diese Schuldbekenntnisse und die Bitten um Vergebung sind ein bemerkenswerte Schritt, auch wenn er erst über 70 Jahre nach den ersten.
Ein Thema des Jahreskongresses der DGPPN, der deutschen Gesellschaft für Psychiatrie ist die Psychiatrie im Nationalsozialismus. Es ist das erste Mal, in der Geschichte der Fachgesellschaft, dass. KRANKENMORD IM Die NS-Euthanasie-Verbrechen NATIONALSOZIALISMUS DIE EUTHANASIE-AKTION T4 IN DEUTSCHLAND 1940/1941 Impressum: Inhaltliche Konzeption Thomas Stöckle M. A. Gedenkstätte Grafeneck www.gedenkstaette-grafeneck.de Gestaltung der Ausstellung SchwArz Gruppe GrAfIKdeSIGn Stuttgart www.schwarz-gruppe.de produktion prolab fotofachlabor Gmbh Stuttgart www.prolab.de. NS-EUTHANASIE.
Immer noch ein Tabu? Angehörige von Euthanasie-Opfern auf Spurensuche Über 200.000 Menschen, psychisch Kranke und Menschen mit Behinderung, kamen im Rahmen der sogenannten Euthanasie ums Leben In Filmen wie Erbkrank und Opfer der Vergangenheit wurden Kranke mit Mördern in einen Topf geworfen und Behauptungen wie: Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung lebensunwerten Lebens 1890-1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-35737-0; Schmuhl, Hans-Walter: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser. Kapitel 1: Fotoalbum Am Anfang der Ausstellung stehen Fotografien, wie man sie normalerweise in Familienalben findet: Sie zeigen Opfer der NS-Euthanasie-Morde und der Zwangssterilisationen. Bevor sie in Anstalten eingewiesen wurden, lebten sie in ihren Familien, hatten Freunde oder Kollegen. Nicht immer kennen die Nachfahren heute ihre Geschichte
Er stand auf einer Namensliste von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion die in den Jahren 1940/41 der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus, der Aktion T4, zum Opfer fielen. Die Namen wurden 2002 in Berlin öffentlich verlesen. Dahinter stand die Absicht, den Opfern ihre Namen und damit auch ihre Würde zurückzugeben. 140 Opfer der Euthanasie Mit dem viel beachteten 700-Seiten-Werk Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge hat der KönigsÂwinterer Ansgar Klein vor zwölf Jahren. Euthanasie opfer im nationalsozialismus Euthanasie verkauft auf eBay - Günstige Preise von Euthanasie . Schau Dir Angebote von Euthanasie auf eBay an. Kauf Bunter ; Mehr als 100.000 Opfer Innerhalb eines Jahres ermordeten die Nazis insgesamt mehr als 70.000 Kranke und Menschen mit Behinderung. Die Leichen äscherten sie ein ; Spiegel Geschichte: Hitlers vergessene Opfer - Euthanasie im. Weiterführende Beiträge. Martha Weidmann - Opfer der Euthanasie Der Stolperstein für Martha Weidmann HIER WOHNTE MARTHA WEIDMANN GEB. JAEKEL JG. 1902 SEIT 1933 PATIENTIN IN VERSCHIEDENEN HEILANSTALTEN VERLEGT 22.6.1943 HADAMAR ERMORDET 2.7.43 Martha Weidmann, geborene Jaekel, erblickte als Kind einer Arbeiterfamilie am 18 Dieser Artikel über die die NS-Euthanasie-Aktion wurde fast nur von N3 - Userin (Accountname) des Wikis Euthanasie im Nationalsozialismus 1939-45, Version vom 24. April 2011; zwischen 2007 und 2011 erstellt. Das PW 1.0 wurde beendet